Bildungsberatung

Die Bildungsberatung ist ein freiwilliges Angebot der Landeshauptstadt München, das sich an Menschen aller Altersstufen richtet. Dieses Angebot ist vertraulich, gebührenfrei und personenbezogen und gliedert sich in folgende Beratungsschwerpunkte:

BildungsBrückenBauen

Geschulte Mitarbeiter/-innen können von Schulen, aber auch von Eltern angefordert werden, um beispielsweise in Elterngesprächen Sprachbarrieren und Verständnisschwierigkeiten zu überbrücken und somit die Kommunikation z.B. zwischen Lehrern und Eltern zu erleichtern. Vor allem bei Menschen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrschen, ist dies oft sinnvoll, da sich Informationen rund ums Bildungssystem so besser verständlich machen lassen und die bestmögliche Unterstützung für das Kind erreicht werden kann.

Bildungsberatung International

Die Zielgruppe dieses Schwerpunkts sind Menschen mit Migrationshintergrund mit Fragen zum deutschen Schul- und Bildungssystem sowie zu Fördermöglichkeiten für die schulische Integration oder der Anerkennung von eigenen Abschlüssen. So wird ihnen der Einstieg in Schule, Ausbildung oder Beruf durch die ergebnisoffene Beratung zu Angeboten, wie etwa Sprachkursen und Lernhilfen erleichtert. Das Ziel ist, die Bildungsbeteiligung und Beschäftigungsfähigkeit von neu zugewanderten Menschen zu erhöhen.

Beratung in Schule, Beruf und Weiterbildung

Die Zielgruppe setzt sich aus Schüler/innen und deren Eltern, Berufstätigen mit Fragen zur beruflichen Weiterbildung, Menschen in belastenden Lebenssituationen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Handicap und Wiedereinsteiger/innen zusammen. Hier können alle Fragen rund um Schulabschlüsse, Schularten, Schulwechsel, aber auch das Nachholen von Abschlüssen und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap beantwortet werden. Nach Abschluss der Schule wird zu allen Fragen rund um Ausbildungsmöglichkeiten, Studienwahl, Weiterbildungsmöglichkeiten, berufliche Umorientierung, Wiedereinstieg ins Berufsleben und Fördermöglichkeiten bei gesundheitlichen Einschränkungen sowie Behinderungen beraten.

mehr